Beim Güterweg vom Mühlbacher Sonnberg ins Mühlbachtal hatte sich bei einem Graben, nach den Unwettern vom Vortag, ein Durchflussrohr verklaust. Da der eingesetzte Bagger, auf Grund des rückgestauten Wassers, das Rohr nicht finden konnte, musste das Wasser mit 2 Tauchpumpen abgepumpt werden.
Das nachfließende Wasser wurde mit PVC Rohren abgeleitet, so konnte das Rohr freigelegt werden!
Fahrzeuge:
VFA
Einsatzzeit:
von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
3 Mann
Sonstige Kräfte:
Bagger
Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bramberg telefonisch durch den Landwirt informiert, dass sich ein Jungrind in einem Graben im Mühlbachtal auf ca. 1600m Seehöhe befindet.
Aufgrund der exponierten Lage und des steilen Geländes konnte das Rind nicht durch den Landwirt allein gerettet werden.
Kurz darauf fuhren 2 Kameraden zur Einsatzadresse und erkundeten die Lage. Während der Anfahrt wurde BFK Klaus Portenkirchner bereits informiert, dass eventuell ein Hubschrauber zur Rettung des Tieres erforderlich ist. Nach über einer halben Stunde Anfahrtszeit wurde vor Ort beschlossen, dass eine Rettung des Tieres nur mittels Hubschrauber möglich ist.
Daraufhin wurde vom Landwirt die Fa. Wucher beauftragt, das Tier zu retten. Gleichzeitig wurden durch den BFK die Genehmigungen bei der BH eingeholt. Zur Unterstützung von Landwirt und Flugunternehmen wurden noch weitere Kameraden alarmiert. Nach der Sedierung durch die Tierärztin konnte das Jungrind aus dem Graben befreit werden.
Wir möchten uns seitens der Feuerwehr für die unkomplizierte und gute Zusammenarbeit mit dem Team der Fa. Wucher und unserem BFK Klaus Portenkirchner bedanken.
Fahrzeuge:
MTF-A
Einsatzzeit:
von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Einsatzleiter:
OBI Manuel Schmiederer
Mannschaftsstärke:
8 Mann
Sonstige Kräfte:
Hubschrauber Fa. Wucher
Im Ortsteil Wenns war ein LKW Hängerzug zu bergen. In gut einer Stunde konnte die Besatzung des VF-A und des RLF-A die Bergung erfolgreich erledigen.
Fahrzeuge:
VF-A, RLF-A
Einsatzzeit:
von 09:40 Uhr bis 10:45 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
8 Mann
Sonstige Kräfte:
-
Knapp vor 20:00 Uhr ereignete sich kurz vor der Ortsgrenze Neukirchen ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße. Bereits 4 Minuten nach der Alarmierung rückte das erste Fahrzeug der FF Bramberg vollbesetzt zur Unfallstelle aus.
Ein PKW war von der Fahrbahn abgeraten und über die Böschung gestürzt. Der Fahrer befand sich bei Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr im Fahrzeug und wurde vom Roten Kreuz betreut. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, leuchtete diese aus, unterstützte beim Verletztentransport und barg das Unfallfahrzeug.
Fahrzeuge:
RLF-A, TLF-A, KLF
Einsatzzeit:
von 19:59 Uhr bis 21:10 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
33 Mann
Sonstige Kräfte:
RK, Polizei, Abschleppunternehmen
Am 10.03.2022 um 19.30 Uhr wurde die FF Bramberg telefonisch zu einer PKW Bergung gerufen.
Zwei ungarische Urlauberinnen waren auf Grund eines Navigationsfehlers auf dem Forstweg Karalm geraten und in ca. 1200m Seehöhe hängen geblieben. Beim Rückwärtsfahren waren sie schließlich in den Berggraben geraten. Das Fahrzeug wurde ausgeschaufelt und mit der Unimog Seilwinde geborgen.
Auf Grund der total vereisten Fahrverhältnisse mussten Ketten angeliefert und angelegt werden, so konnte der PKW unbeschädigt zu Tal gebracht werden und die Damen ihr Quartier in Wenns beziehen.
Fahrzeuge:
VF-A, KLF
Einsatzzeit:
von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
5 Mann
Sonstige Kräfte:
-
Am 10.03.2022 um 14.49 Uhr wurde die FF Bramberg zu einem schweren Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen auf der Gerlos Landesstraße gerufen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren 2 verletzte Personen noch im Fahrzeug, konnten aber gemeinsam mit dem Notarztteam ohne hydraulisches Rettungsgerät befreit werden. Die Feuerwehr leitete den Verkehr durch das Ortsgebiet um und führte umfangreiche Aufräumarbeiten sowie Straßenreinigungsarbeiten durch.
Nach einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Fahrzeuge:
RLF-A, TLF-A, KLF
Einsatzzeit:
von 14:49 Uhr bis 16:00 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
27 Mann
Sonstige Kräfte:
Polizei, RK, NEF, 3 Abschleppunternehmen
Um 04:42 Uhr alarmierte die LAWZ zu einem Brand eines Holzstapels in Mühlbach. Fünf Minuten später rückte das erste Fahrzeug vollbesetzt aus. Mittels 2 HD-Rohren konnte die Brandintensität rasch gebrochen werden.
Anschließend wurde der betroffene Teil des Holzstapels auseinandergenommen, um die Glutnester ablöschen zu können.
Fahrzeuge:
TLF-A, RLF-A
Einsatzzeit:
von 04:42 Uhr bis 05:30 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
30 Mann
Sonstige Kräfte:
Polizei, RK
Auf Höhe Autohaus Kirchner ereignete sich ein Verkehrsunfall, wonach 2 PKWs, darunter 1 Elektrofahrzeug kollidierten.
Als Erstmaßnahme wurde die Unfallstelle abgesichert. Weitere Aufgaben: Ausleuchten und Reinigen der Unfallstelle, Regeln des Verkehrs, Bergen des E-Autos mit der Unimog-Seilwinde.
Fahrzeuge:
RLF-A, TLF-A, VF-A
Einsatzzeit:
von 16:57 Uhr bis 17:50 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
23 Mann
Sonstige Kräfte:
Polizei
Der 2. Einsatz am Vormittag beorderte die FF Bramberg nach Mühlbach, wo ein PKW mit einem LKW kollidiert war. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, säuberte die Straße und entfernte das Auto von der Bundesstraße.
Fahrzeuge:
RLF-A, TLF-A, VF-A
Einsatzzeit:
von 11:19 Uhr bis 11:45 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
27 Mann inkl. Bereitschaft
Sonstige Kräfte:
Polizei, RK
Der am Morgen des Mittwoch einsetzende gefrierende Niederschlag mit darauf folgendem Schneefall führte zu erheblicher Fahrbahnglätte. Um 08:40 Uhr wurde über Florian Bramberg still zu einer PKW Bergung im Ortsteil Weichseldorf alarmiert.
Die Bergung erfolgt mithilfe der Einbauseilwinde des Unimog.
Fahrzeuge:
RLF-A, VF-A
Einsatzzeit:
von 08:40 Uhr bis 09:15 Uhr
Einsatzleiter:
HBI Andreas Hofer
Mannschaftsstärke:
15 Mann inkl. Bereitschaft
Sonstige Kräfte:
-